hat sich als Sängerin auf zeitgenössische Musik spezialisiert und
verwirklichte mit ihrem Ensemble Tra I Tempi viele
Uraufführungen, oft in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen
Komponisten.
CD-Produktionen bei cybele records (D'dorf) und mode records
(NY), wowie Konzertmitschnitte und Hörspielproduktionen durch
WDR, SWR, BBC. Zuletzt sendete der DLF ein Feature über das
Projekt „The Sound of Rubens“ (Herbst 2023).
2017 und 2020/21 konzipierte und organisierte sie für Tra I Tempi
Festivals für den neu wiederentdeckten afro-amerikanischen
Komponisten Julius Eastman in Köln und Bonn.
Als Liedsängerin hat sie vor allem Komponisten der klassischen
Moderne aufgeführt, Arnold Schönberg und Anton Webern, Claude
Debussy und Alban Berg, aber auch Schuberts Winterreise. 2021
wurde sie von Eric Schneider eingeladen, „Im Zentrum Lied“ den
Zyklus „Apparition“ von George Crumb aufzuführen.
In der Coronakrise hat sich Nicole Ferrein intensiv mit Morton
Feldmans „Three Voices“ beschäftigt, es folgten eine Einladungen
u.a. zum Bonner Beethovenfest, in die Konzertreihe „Erlebnis Neue
Musik“ (Theater im Ballsaal), sowie in diesem Jahr Jahr zur Reihe
„Neue Musik im Fläming“ (Dessau).
Eine weitere Liebe gilt der Barockmusik, mit den Schwerpunkten
italienischer Frühbarock und französischer Hochbarock. In
Zusammenarbeit mit dem münsteraner Musikwissenschaftler und
Kirchenmusiker Dr. Karsten Lüdtke konnte sie diverse
Wiederuraufführungen realisieren.
Als Konzertsolistin tritt sie regelmäßig in großbesetzten Chor und
Orchester-Konzerten auf, von Bachs Oratorien bis hin zu Liszts
Beethovenkantate.
Sie war Gast im Schauspiel Frankfurt, bei den Hessener
Theatertagen, im Schauspielköln, Teatro Rapallo. Einladungen zu
den Festivals „ACHT BRÜCKEN“, den Rurfestspielen
Recklinghausen, dem Eggenburger Orgelwort (AT) „Festival
Musique en lumière“ (F), Beethovenfest Bonn sowie BTHVN2020.
Neben ihren musischen Fächern (Schulmusik in Köln, dann Gesang
in Aachen, Köln, weiterführender Unterricht bei Jessica Cash,
London) studierte sie Philosophie und Germanistik an der Kölner
Universität.